Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prosumer Flexibility Services for Smart Grid Management

Ziel

The advent of distributed power sources, such as photovoltaics and windmill plants, gave rise to energy prosumers (producers-consumers), which generate and consume electrical energy. Energy demand and energy generation by prosumers are volatile and can impact the grid infrastructure and stakeholders, but they can be flexibly adapted to thwart those impacts.
Flex4Grid aims at creating an open data and service framework that enables a novel concept of managing flexibility of prosumer demand and generation, utilising cloud computing for power grid management and, opening DSO infrastructure for aggregator services. The system will be built up from existing ICT components developed by the consortium partners over many years in research projects on IoT and Cloud computing. This high maturity allows Flex4Grid to aim for a system prototype of TRL 7 which guarantees a maximum impact and competitiveness in the area of the smart grid challenge.
The Flex4Grid system will include a) a data cloud service with anonymised interface and advanced security and privacy mechanisms for data exchange and service management, b) prosumer generation and demand flexibility, and c) a more viable business model to accelerate the deployment. The major innovations are a) opening the market for new entrants by secure and privacy enabling third party cloud data and energy management services, b) actionable common and multilevel data management and analytics services for Smart Grids, and c) the use of co-creation to bring end users into the value creation process.
System validation will be carried out in real-world pilots in three live electricity networks with different scenarios ranging from deployment during smart meter rollout and retrofitting to large scale operation and federated demonstration of multi-site pilots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 886,53
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 787 886,53

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0