Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-NET Smart Cities and Communities

Ziel

"Smart Cities and Communities have been identified as key to achieving the energy efficiency targets for 2020 and 2050. The main objective of this ERA-NET is to stimulate successful practice and facilitate replicability within Smart Cities and Communities projects and also across projects in order to achieve a technological shift in the current energy system and provide smart and integrated solutions for technology, government and society. ERA-NET Smart Cities and Communities aims to create solutions in the form of projects, which demonstrate or at least constitute a decisive step towards implementations that
(1) help cities deal with a long uncertain time horizon,
(2) monitor ongoing experiences and implement change in the project when necessary, and
(3) avoid pitfalls already encountered by others and facilitate collective learning of stakeholders embedded within a physical and social context.
Additional activities within the planned ERA-NET are: (A) to work towards a joint call with China and (B) to align national R&D funding with Structural Funds. (A): A structured and systematic approach towards a joint call with China on smart city research will be developed making highest use of existing relations, activities and experience of European Funding Agencies with Chinese partners in order to develop a joint call with China. Beneficiaries of this call (mainly research organisations and companies) would be given a good starting position for further research and development projects. (B) The realisation of smart cities measures requires large investment volumes. Thus, the combination and clustering of different financing instruments is necessary. In line with the new ""smart specialization"" strategy of the EC, the proposed additional activities should encourage and enable Member States, regions and their Managing Authorities to align their national R&D funding schemes with available Structural Funds (in particular ERDF, but also ESF resources)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESMINISTERIUM FUER INNOVATION, MOBILITAET UND INFRASTRUKTUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 59 812,50
Adresse
RADETZKYSTRASSE 2
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 181 250,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0