Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neutrinos and the origin of the cosmic rays

Ziel

The discovery of cosmic neutrinos is one of the major breakthroughs in science in the year 2013. These neutrinos are expected to point back to the origin of the cosmic rays, which are produced in the most powerful accelerators in the universe. In order to solve the puzzle where the highest energetic neutrinos and cosmic rays come from, the key information could be the composition of the observed cosmic ray flux. The question critical for the future development of high-energy astrophysics is especially how heavier nuclei can be accelerated and escape from the sources, such as gamma-ray bursts or active galactic nuclei, without disintegration, or what the consequences for the neutrino fluxes and cosmic ray compositions at the sources are. Neutrinos, on the other hand, may be good for surprises, such as new physics only detectable at extreme energies, distances, or densities. In addition, the possibility to measure neutrino properties in neutrino telescopes has been emerging, either using astrophysical or atmospheric neutrino fluxes, which means that the border line between neutrino physics and astrophysics applications in these experiments fades.
The key idea of this proposal is therefore to combine the expertise from astrophysics and particle physics in a multi-disciplinary working group 1) to study the effect of heavy nuclei on the source fluxes from multiple messengers, such as a neutrinos, cosmic rays, and gamma-rays, using efficient descriptions for the radiation processes and particle interactions, and 2) to optimize future experiment infrastructure in ice and sea water for both astro- and particle physics applications. The key goals are to eventually identify the origin of the cosmic rays and cosmic neutrinos, and to solve the open questions in particle physics, such as neutrino mass hierarchy and leptonic CP violation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 746 000,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 746 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0