Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America

Ziel

The debate on world literature is among the most significant cultural historical controversies of our time. This contribution to the debate aims to pursue two goals in particular:

a) A groundbreaking theoretical approach to the current shift in focus of the concept of World Literature that will involve both the displacement of Eurocentric forms of knowledge and a comprehensive review of selection processes in a globalized publishing world.

b) An innovative investigation of the production and selection of literature that eschews an established canon as a point of departure. This approach is based, among other things, on newly available archival materials from publishing houses active on the international market, which will provide information on mechanisms of exclusion in the global book market.

Informed by multiple critical perspectives on current theories, this five-year, six-member project will investigate the implicit selection mechanisms involved in the global circulation of literature, which touch on the material, economic, and visual dimensions of these processes and have so far received little to no attention. The project takes as its focus the exemplary case of Latin American literatures and their global circulation for the period from 1959 to the present. Unique among global regions in its comparative cultural, historical, and political homogeneity, Latin America offers the opportunity to investigate processes of external projection (exoticization), mechanisms of exclusion, and current transformations of the global market of culture. This interdisciplinary project combines literary studies methodologies with a cultural studies perspective on the World Literature debate and likewise integrates approaches from visual studies and economics. The global comparative analysis of publishing policies will provide groundbreaking knowledge on the processes of reception, canon formation and exclusion in the international circulation of literature.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 965 250,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 965 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0