Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re(defining) CD4+ T Cell Identities One Cell at a Time

Ziel

The immune system consists of a complex continuum of cell types that communicate with each other and non-immune tissues in homeostasis, and during infections, autoimmunity and cancer. Conventional transcriptional and functional profiling enabled by cell surface marker sorting has revealed a great deal about how specific cell types operate en masse, yet important transcriptional heterogeneity that exists within cell populations remains unexplored. High-throughput single cell RNA-seq can overcome this limitation by profiling entire transcriptomes of thousands of individual cells, revealing cell-to-cell variation by decoding patterns within populations masked in bulk transcriptomes. We will exploit this to dissect the mouse CD4+ T cell compartment, a heterogeneous white blood cell population that initiates adaptive immune responses.
In AIM 1, we will chart the dynamics of in vivo CD4+ cell states in mouse before, during and after immune response challenges. By sequencing thousands of single cell transcriptomes, we will map the landscape of CD4+ T cell states in an unbiased, quantitative and comprehensive way.
In AIM 2, we will predict key transcription factors, cell surface markers, and signalling molecules, including cytokines/chemokines in each cell state through novel computational approaches. Furthermore, our analyses will establish regulatory modules and networks of gene-gene interactions active in immune responses.
In AIM 3, we will (a) confirm the in vivo impact of new cell states by performing adoptive cell transfer assays; and
(b) validate our predictions of regulatory molecules and interactions using a massively parallel CRISPR/Cas knockout screen in vitro.
This powerful integrated approach combines single cell RNA-sequencing, bioinformatics and genetic engineering to dissect CD4+ T cell states, a central compartment of mammalian adaptive immunity, and reveal basic principles of gene regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GENOME RESEARCH LIMITED LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 778 456,25
Adresse
WELLCOME SANGER INSTITUTE WELLCOME GENOME CAMPUS HINXTON
CB10 1SA SAFFRON WALDEN
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 778 456,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0