Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysis, Design and Experimental Evolution of Novel Carbon Fixation Pathways

Ziel

Carbon fixation is a prerequisite for accumulating biomass and storing energy in most of the living world. As such, it supplies our food and dominates land and water usage by humanity. In agriculture, where water and nutrients are abundant, the rate of carbon fixation often limits growth rate. Therefore increasing the rate of carbon fixation is of global importance towards agricultural and energetic sustainability.
What are the limits on the possible rate of carbon fixation? Attempts to improve RuBisCO, the key enzyme in the Calvin-Benson cycle, have achieved only limited results. My lab focuses on trying to overcome this global challenge by building synthetic pathways for carbon fixation. We create a computational framework that designs and scores pathways and creates step-wise selection strategies for in-vivo experimental implementation. Our most promising synthetic carbon fixation pathways are found to utilize the highly effective carboxylating enzyme, PEP carboxylase. We experimentally test these pathways in the most genetically tractable context by constructing an E.coli strain that depends on atmospheric CO2 fixation. We will gradually incorporate the pathways, initially as essential reaction steps for biomass production, and finally with CO2 as sole carbon input of the cell.
As a stepping-stone towards this challenging goal, we will construct an autotrophic E.coli strain that uses the Calvin-Benson cycle. We systematically convert this synthetic biology grand challenge into a gradual evolutionary ladder with independently selectable steps. We recently achieved key steps in the ladder, such as semi-autotrophic growth, serving as powerful proofs of concept.
The proposed research will advance our basic-science understanding of evolutionary plasticity of metabolic pathways. It also paves the way for a hybrid rational-design/experimental-evolution approach to revisit and advance the capacity of metabolism for agricultural productivity and renewable energy storage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 843,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 843,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0