Projektbeschreibung
Verhalten unkonventioneller Supraleiter mittels spinpolarisierter Rastertunnelmikroskopie entschlüsseln
Um mehr Wissen über unkonventionelle Supraleiter zu erlangen, müssen zunächst die Wechselwirkungen zwischen elektrischer Ordnung, Antiferromagnetismus und Supraleitfähigkeit weiter erforscht werden. Die elektrische Ordnung ist mittels Diffraktion meist schwer zu erkennen, sodass lokale Sonden erforderlich sind, die alle drei Phänomene erfassen können. Die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie erfüllt diese Anforderungen, da die spinpolarisierten Tunnelströme ausgenutzt werden, um die elektrische Ordnung, Lücken in der Supraleitfähigkeit sowie die magnetische Struktur auf atomarer Ebene zu messen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MARS wird erstmals die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie mit Fachwissen zur Rastertunnelmikroskopie zu unkonventionellen Supraleitern kombinieren. Dabei werden die Forschenden die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie mit hoher Auflösung auf wichtige Klassen unkonventioneller Supraleiter anwenden: Cuprate, Eisenarsenide und Schwere Fermionen. Sie werden ein einzigartiges Rastertunnelmikroskop im Millikelvinbereich aufbauen, um eine bisher ungeahnte Auflösung der Spinpolarisierung, Energie und des realen Raums zu erreichen.
Ziel
The interplay of electronic order with antiferromagnetism and superconductivity has recently emerged as a vital question for rationalizing the physics of all classes of unconventional superconductors. The electronic order is rarely sufficiently long-range correlated to render it susceptible for diffraction techniques. Instead, a local probe is usually required to detect it experimentally. It is clear, however, that such a probe must provide sensitivity at the same time to electronic order, superconductivity, and static magnetism for clarifying the interplay between these ordering phenomena. The only experimental technique which is capable of fulfilling these requirements simultaneously is spin-polarized scanning tunneling microscopy (SP-STM). This technique utilizes spin-polarized tunneling currents in order to measure signatures of electronic order, superconducting gaps, and the magnetic structure at the atomic scale. To the best of our knowledge, SP-STM has never been applied to unconventional superconductors, despite the mandatory necessity.
Exactly this is the goal of the MARS project: We want to combine SP-STM, which we recently established in our microscopes, with our experience in scanning tunneling microscopy on unconventional superconductors. We will apply highest-resolution SP-STM systematically to prototype representatives of the most important classes of unconventional superconductors, viz. cuprate, iron-arsenide, and heavy-fermion superconductors. For this purpose, a unique milli-Kelvin scanning tunneling microscope will be built, in order to achieve unprecedented resolution in spin-polarization, energy, and real-space.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie Rastertunnelmikroskopie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 DRESDEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.