Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dicer-Dependent Defense in Mammals

Projektbeschreibung

Funktionen der RNA-Interferenz von Säugetieren entschlüsseln

Virusinfektionen im Genom produzieren häufig doppelsträngige RNA (dsRNA), die von RNase III Dicer im Rahmen des RNA-Interferenzwegs (RNAi) angegriffen werden kann. Es gibt zwar endogene RNAi in Säugetieren, aber ihre physiologischen Eigenschaften und Funktionen sind nicht vollständig bekannt. Ein Grund dafür ist die ineffiziente Verarbeitung von dsRNA durch den Dicer in voller Länge, die zur RNAi-Ruhephase bei Säugetieren beiträgt. Um die Funktion von RNAi in der Keimbahn besser zu verstehen und die antivirale Aktivität von RNAi für die Tierzucht und die Therapie beim Menschen zu bewerten, wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt D-FENS die physiologische Bedeutung des N-terminalen Teils von Dicer anhand genetischer Tiermodelle untersuchen. Diese Forschung zielt darauf ab, artspezifische Merkmale von RNAi aufzudecken und unser Verständnis ihrer gemeinsamen und einzigartigen Eigenschaften zu verbessern.

Ziel

Viral infection or retrotransposon expansion in the genome often result in production of double-stranded RNA (dsRNA). dsRNA can be intercepted by RNase III Dicer acting in the RNA interference (RNAi) pathway, an ancient eukaryotic defense mechanism. Notably, endogenous mammalian RNAi appears dormant while its common and unique physiological roles remain poorly understood. A factor underlying mammalian RNAi dormancy is inefficient processing of dsRNA by the full-length Dicer. Yet, a simple truncation of Dicer leads to hyperactive RNAi, which is naturally present in mouse oocytes.
The D-FENS project will use genetic animal models to define common, cell-specific and species-specific roles of mammalian RNAi. D-FENS has three complementary and synergizing objectives:

(1) Explore consequences of hyperactive RNAi in vivo. A mouse expressing a truncated Dicer will reveal at the organismal level any negative effect of hyperactive RNAi, the relationship between RNAi and mammalian immune system, and potential of RNAi to suppress viral infections in mammals.

(2) Define common and species-specific features of RNAi in the oocyte. Functional and bioinformatics analyses in mouse, bovine, and hamster oocytes will define rules and exceptions concerning endogenous RNAi roles, including RNAi contribution to maternal mRNA degradation and co-existence with the miRNA pathway.

(3) Uncover relationship between RNAi and piRNA pathways in suppression of retrotransposons. We hypothesize that hyperactive RNAi in mouse oocytes functionally complements the piRNA pathway, a Dicer-independent pathway suppressing retrotransposons in the germline. Using genetic models, we will explore unique and redundant roles of both pathways in the germline.

D-FENS will uncover physiological significance of the N-terminal part of Dicer, fundamentally improve understanding RNAi function in the germline, and provide a critical in vivo assessment of antiviral activity of RNAi with implications for human therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

USTAV MOLEKULARNI GENETIKY AV CR V.V.I.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 537 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 537 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0