Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed Algorithms for Optimal Decision-Making

Projektbeschreibung

Neue Algorithmen zur Steuerung verteilter Systeme

Derzeit fehlt es an optimalen Entscheidungsfindungssystemen, die große Gruppen autonomer Agenten, wie z. B. Roboterschwärme, ohne zentrale Steuerung effektiv kontrollieren können. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DiODe Algorithmen zur Steuerung verteilter Systeme entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der dezentralen Steuerung von Roboterschwärmen liegen wird. Die Forschungsarbeit wird auch Instrumente für die Untersuchung natürlicher Entscheidungsfindungsmechanismen in lebenden Organismen liefern, von intrazellulären Netzwerken bis hin zu Entscheidungen treffenden Tierpopulationen. Im Rahmen des Projekts werden mehrere Ziele verfolgt, darunter die Entwicklung verteilter Mechanismen zur Umsetzung optimaler Kompromisse zwischen Informationsabfrage und Entscheidungsfindung. Darüber hinaus wird das Projektteam die Theorie in praktische Anwendungen für künstliche Systeme umsetzen und zugängliche Modellierungswerkzeuge für die Biowissenschaften entwickeln.

Ziel

This grant will develop and translate a unifying framework for optimal decision-theory, and observations of natural systems, to design distributed algorithms for decentralised decision-making. This will enable a technological step-change in techniques for controlling distributed systems, primarily demonstrated during the grant by decentralised control of robot swarms. These algorithms and associated methodology will also provide hypotheses and tools to change the way scientists think about and interrogate natural decision mechanisms, from intracellular regulatory networks, via neural decision circuits, to decision-making populations of animals. Specific objectives are:

1. Distributed value-sensitive decision-making: undertake optimality analyses of the applicant’s existing decentralised decision-making algorithms based on observations of collective iterated voting-processes in honeybees, and extend these.

2. Distributed sampling and decision-making: design distributed mechanisms that implement optimal compromises between sampling information and making decisions based on that information.

3. Individual-confidence and distributed decision-making: translate machine learning theory to collective behaviour models, designing mechanisms in which weak decision-makers optimally combine their decisions to optimise group performance.

4. Optimal distributed decision-making in collective robotics: translate theory from objective 1 to 3 towards practical applications in artificial systems, demonstrated using collectively-deciding robots.

5. Development of tools for life scientists and validation of theoretical predictions in natural systems: interact with named collaborators to investigate identified decision mechanisms in single cells, in neural circuits, and in social groups. Develop accessible modelling tools to facilitate investigations by life scientists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 413 705,00
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 413 705,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0