Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Hatha Yoga Project: Mapping Indian and Transnational Traditions of Physical Yoga through Philology and Ethnography

Ziel

Hatha was the name given in medieval India to a method of yoga in which physical practices predominate. Its origins are unclear, but some of its techniques can be traced to the first millennium BCE and it gradually became central to several Indian religious traditions, including, by the second half of the second millennium CE, orthodox Hinduism. Hatha yoga is also the source of much of the modern yoga practised around the world today.

The history of hatha yoga is thus crucial for an understanding of both Indian religion and modern yoga, but is yet to be the object of serious study. As a result key questions about yoga — such as who were hatha yoga’s first practitioners and why did they practise it, and which modern yoga practices predate colonialism and which are innovations — are yet to be answered satisfactorily. The Hatha Yoga Project seeks to redress this by identifying the origins of both hatha and modern yoga. Its methodology will be predominantly philological and ethnographic, and it will draw on resources that are fast disappearing: crumbling manuscripts of Sanskrit texts on yoga and traditional Indian ascetic yogis whose practices are starting to change under the influence of modern globalised yoga.

The primary output of the project will be three monographs. The first will analyse hatha yoga and its practitioners in the period in which it was formalised, the 11th to 15th centuries CE. The second will document its subsequent proliferation and development, and identify what constituted yoga practice in India on the eve of colonialism. The third will focus on hatha yoga’s physical techniques in order to chart their history and identify continuities with and differences from the practices of modern globalised yoga. A secondary output will be critical editions and annotated translations of ten previously unpublished Sanskrit manuals of hatha yoga: the six earliest texts on the subject together with four later texts that were key to its subsequent development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCHOOL OF ORIENTAL AND AFRICAN STUDIES ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 846 122,34
Adresse
THORNHAUGH STREET RUSSEL SQUARE
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 846 216,09

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0