Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding evolutionary abiotic stress-network plasticity as foundation for new biotechnological strategies

Ziel

Abiotic stresses, such as drought or salt stress, affect plant growth and threaten the capacity to feed a growing world population. Understanding and altering how plants deal with stress will be critical for society’s adaptation to a changed climate. I propose a novel systems-biology based approach to identify biotechnological targets based on comparison of interaction and signalling networks of evolutionary related species that show differential abiotic stress tolerance. Similar to most crops, Arabidopsis thaliana is an abiotic-stress sensitive glycophyte whereas several close relatives are stress tolerant. This constitutes an opportunity to understand how plant stress-signalling networks are modified by evolutionary processes to adapt to novel environmental conditions.
Biological processes are mediated by physically and functionally interacting proteins. Especially stress response networks are rewired when plants adapt to new environmental conditions. I aim to experimentally map the abiotic stress networks of four closely related brassicaceae: A. thaliana, A. lyrata, A. halleri and E. salsugineum. Novel conceptual advances in interactome mapping and a state-of-the art interactome mapping pipeline will be exploited to ensure direct alignability of the resulting reference networks. In addition the dynamic signalling events under drought stress will be analysed. Using a combination of network alignment, graph theoretical and statistical analyses, data integration, and literature-informed criteria a ranked candidate list of stress response regulators will be assembled. These will be genetically and biotechnologically validated. First level candidates will be tested in Arabidopsis thaliana and evaluated with respect to stress tolerance and overall biomass production. The most promising targets will then be transferred to Brassica napus to evaluate the performance in a commercially relevant crop.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 437 046,26
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 437 046,26

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0