Projektbeschreibung
Fluoreszierende Nanosonden für verstärkte Biosensorik
Zellfunktionen werden erforscht, indem analysiert wird, wie verschiedene Komponenten, darunter Biomoleküle und mehrere Organellen, miteinander interagieren. Traditionell werden dabei einzelne Biomoleküle in lebenden Zellen mit fluoreszierenden Sonden beobachtet und sichtbar gemacht. Die molekulare Erkennung wird jedoch durch die begrenzte Helligkeit der verwendeten Fluoreszenzsonden erschwert, wodurch technische Probleme aufkommen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BrightSens werden ultrahelle fluoreszierende organische Nanopartikel entwickelt, die in der Lage sind, ein einziges molekulares Erkennungsereignis in eine optische Reaktion von Hunderten von eingekapselten Farbstoffen umzuwandeln. Daher wird ein Konzept der Signalverstärkung auf der Grundlage von fluoreszierenden Nanopartikeln vorgeschlagen, um die Empfindlichkeit der Biodetektion zu erhöhen. Diese Nanopartikel bergen ein immenses Potenzial für den Nachweis von Membranrezeptoren und intrazellulärer RNS in Krebszellen und eröffnen damit neue Möglichkeiten für die biomedizinische Forschung.
Ziel
Existing fluorescent molecular probes, due to limited brightness, do not allow imaging individual biomolecules directly in living cells, whereas bright fluorescent nanoparticles are unable to respond to single molecular stimuli and their inorganic core is not biodegradable. The aim of BrightSens is to develop ultrabright fluorescent organic nanoparticles (FONs) capable to convert single molecular stimuli into collective turn-on response of >100 encapsulated dyes, and to apply them in amplified molecular sensing of specific targets at the cell surface (receptors) and in the cytosol (mRNA). The project is composed of three work packages. (1) Synthesis of FONs: Dye-doped polymer and micellar FONs will be obtained by self-assembly. Molecular design of dyes and the use of bulky hydrophobic counterions will enable precise control of dyes organization inside FONs, which will resolve the fundamental problems of self-quenching and cooperative on/off switching in dye ensembles. (2) Synthesis of nanoprobes: Using cooperative Forster Resonance Energy Transfer from FONs to originally designed acceptor-sensor unit, we propose synthesis of the first nanoprobes that (a) undergo complete turn-on or colour switch in response to single molecular targets and (b) harvest light energy into photochemical disruption of cell membrane barriers. (3) Cellular applications: The obtained nanoprobes will be applied in 2D and 3D cultures of cancer cells for background-free single-molecule detection of membrane receptors and intracellular mRNA, which are important markers of cancer and apoptosis. An original concept of amplified photochemical internalization is proposed to trigger by light entry of nanoprobes into the cytosol. This high-risk/high-gain multidisciplinary project will result in new organic nanomaterials with unique photophysical properties that will enable visualization of biomolecules at work in living cells with expected impact on cancer research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Nukleinsäure
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Fotochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67081 Strasbourg
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.