Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanosensation and the circadian clock: a reciprocal analysis

Ziel

All forms of life adjust themselves to the daily rhythms of their environments using endogenous oscillators collectively referred to as circadian clocks. Peripheral and central body clocks exist, which both require extrinsic information (e.g. light or temperature changes) to keep in sync with the geophysical cycle (entrainment). In addition, intrinsic cues (e.g. activity levels) have been linked to clock entrainment. Recently, we could show that activation of proprioceptors is sufficient to entrain the central clock of the fruit fly Drosophila melanogaster. Proprioceptors are mechanosensors that monitor the positions, and relative movements, of an animal’s own body parts. The existence of proprioceptive entrainment pathways has significant implications; it implies that an animal’s ‘clock time’ is computed by integrating, and weighting, various external and internal conditions, suggesting the existence of external and internal time.
Using Drosophila, I will investigate the relationship between mechanosensory and circadian systems in a dual, and bidirectional, approach. The project’s first aim is to dissect the neurobiological bases of proprioceptive clock entrainment (i) identifying the specific stimulus requirements for effective entrainment, (ii) determining its mechanosensory pathways and, in a combined computational and experimental strategy, (iii) quantifying the precise contributions of an animal’s activity to its sense of time. The project’s second aim, in turn, is to unravel the roles of the clock, and clock genes, for the function of mechanosensory systems. Previous studies have linked the clock to noise vulnerability in mammalian ears, and clock genes to regeneration in avian ears. Our own preliminary data reveal severe mechanosensory defects in flies mutant for core clock genes. I will use the Drosophila ear as a unifying model to analyse the specific roles of the clock, and clock genes, for the function of mechanotransducer systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 885 042,24
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 899 549,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0