Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How elephants grow old

Ziel

The ageing population structure of most European countries has major health, economic and social consequences that lead to a need to better understand both the evolutionary limitations of deferring ageing, as well as the mechanisms involved in growing old. Ageing involves reduced fertility, mobility and ability to combat disease, but some individuals cope with growing old better than others. Improving the quality of life at old age and predicting future changes in longevity patterns of societies might depend on our ability to develop indicators of how old we really are and how many healthy years we have ahead, and how those indicators depend on our health history across several decades. Yet, most model species used in biology are short-lived and provide a poor comparison to long-lived mammals such as humans. Further, they do not often inform on the mechanisms of ageing alongside its fitness consequences in natural populations of long-lived mammals. This project integrates different ageing mechanisms with unique data on lifelong disease and reproductive history in the most long-lived non-human mammal studied so far, the Asian elephant. I will examine how different mechanisms of ageing (telomere dynamics, oxidative stress and telomerase activity) interact with lifelong disease and reproductive history, and current endocrinological measures of stress and reproductive status. This will help us to better understand both the mechanisms of ageing and their consequences on senescence rates. To do so, I will combine the most comprehensive demographic data (N~10.000) on Asian elephants in the world with bi-monthly health assessments and disease records across life (N~2500) and with longitudinal markers of ageing and hormonal correlates of stress and reproductive potential (N~240). Understanding changes in health across life and its links to ageing rates, stress levels and life-history in a species as long-lived as humans will be relevant to a large range of end-users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 949 316,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 949 316,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0