Projektbeschreibung
2D-Materialproduktion im Wandel: innovative Synthesemethoden für die Elektronik der nächsten Generation
Zweidimensionale Übergangsmetall-Dichalkogenide (two-dimensional transition metal dichalcogenides, 2D-TMDs) sind eine spannende neue Klasse von Materialien mit einzigartigen Eigenschaften, durch die sie ideal für verschiedene elektronische Anwendungen sind. Gegenwärtig beschränkt sich ihre Herstellung auf kleine, abgeschälte Flocken. Das ERC-finanzierte Projekt ALDof 2DTMDs zielt auf die Entwicklung eines industriekompatiblen Verfahrens ab, das die Atomlagenabscheidung und Plasmachemie für die Synthese von zweidimensionalen Übergangsmetall-Dichalkogeniden, Legierungen und Heterostrukturen im großen Maßstab nutzt. Atomistische Simulationen und modernste Analyseverfahren werden eingesetzt, um die Oberflächenchemie und die Materialeigenschaften zu untersuchen. Studien zur Lumineszenzspektroskopie und elektrischen Charakterisierung werden das Potenzial der synthetisierten Materialien für fortschrittliche (opto)elektronische Anwendungen aufdecken.
Ziel
Two-dimensional transition metal dichalcogenides (2D-TMDs) are an exciting class of new materials. Their ultrathin body, optical band gap and unusual spin and valley polarization physics make them very promising candidates for a vast new range of (opto-)electronic applications. So far, most experimental work on 2D-TMDs has been performed on exfoliated flakes made by the ‘Scotch tape’ technique. The major next challenge is the large-area synthesis of 2D-TMDs by a technique that ultimately can be used for commercial device fabrication.
Building upon pure 2D-TMDs, even more functionalities can be gained from 2D-TMD alloys and heterostructures. Theoretical work on these derivates reveals exciting new phenomena, but experimentally this field is largely unexplored due to synthesis technique limitations.
The goal of this proposal is to combine atomic layer deposition with plasma chemistry to create a novel surface-controlled, industry-compatible synthesis technique that will make large area 2D-TMDs, 2D-TMD alloys and 2D-TMD heterostructures a reality. This innovative approach will enable systematic layer dependent studies, likely revealing exciting new properties, and provide integration pathways for a multitude of applications.
Atomistic simulations will guide the process development and, together with in- and ex-situ analysis, increase the understanding of the surface chemistry involved. State-of-the-art high resolution transmission electron microscopy will be used to study the alloying process and the formation of heterostructures. Luminescence spectroscopy and electrical characterization will reveal the potential of the synthesized materials for (opto)-electronic applications.
The synergy between the excellent background of the PI in 2D materials for nanoelectronics and the group’s leading expertise in ALD and plasma science is unique and provides an ideal stepping stone to develop the synthesis of large-area 2D-TMDs and derivatives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.