Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synchronisation to enhance reliability of climate predictions

Ziel

Climate prediction is the next frontier in climate research. Prediction of climate on timescales from a season to a decade has shown progress, but beyond the ocean skill remains low. And while the historical evolution of climate at global scales can be reasonably simulated, agreement at a regional level is limited and large uncertainties exist in future climate change. These large uncertainties pose a major challenge to those providing climate services and to informing policy makers.

This proposal aims to investigate the potential of an innovative technique to reduce model systematic error, and hence to improve climate prediction skill and reduce uncertainties in future climate projections. The current practice to account for model systematic error, as for example adopted by the Intergovernmental Panel on Climate Change, is to perform simulations with ensembles of different models. This leads to more reliable predictions, and to a better representation of climate. Instead of running models independently, we propose to connect the different models in manner that they synchronise and errors compensate, thus leading to a model superior to any of the individual models – a super model.

The concept stems from theoretical non-dynamics and relies on advanced machine learning algorithms. Its application to climate modelling has been rudimentary. Nevertheless, our initial results show it holds great promise for improving climate prediction. To achieve even greater gains, we will extend the approach to allow greater connectivity among multiple complex climate models to create a true super climate model. We will assess the approach’s potential to enhance seasonal-to-decadal prediction, focusing on the Tropical Pacific and North Atlantic, and to reduce uncertainties in climate projections. Importantly, this work will improve our understanding of climate, as well as how systematic model errors impact prediction skill and contribute to climate change uncertainties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 388,75
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 388,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0