Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COMmunication and Assessment With Adaptive Realtime Environments

Ziel

Our overall objective is to provide both new brain-computer interface (BCI) technologies and an innovative business model focused on user-centered assessment and communication for persons with disorders of consciousness (DOCs). We have recently shown that present clinical tools to assess DOC are inadequate. Across different studies, up to 43% of patients who had been designated as nonresponsive (including in a vegetative state (VS) or minimally conscious state (MCS) were in fact able to communicate through new BCI systems developed for such patients. For example, patients could produce reliable changes in motor activity in the EEG when asked via headphones to imagine left hand movement or walking through the house if their father was named (the correct name). In related work, patients could produce differential responses to YES/NO/SKIP questions (based on the P300 component) by counting vibrations of one out of three different tactors placed on the body. This creates a pressing social and economic challenge to provide more accurate information about these patients’ cognitive abilities to families, clinicians and the patients themselves about their long-term options. By providing BCI-based assistive technology (AT) for communication and control, we will allow patients to not only make their own decisions but also interact with their environments, the internet and other people, fostering inclusion and accessibility.
The main outcome will be a life-changing experience for many patients: being recognized as someone who can communicate. They will once again be able to convey their needs and desires to carers, and may influence decisions about therapy, end-of-life, living environments, long term care and use of ComAware products and services. Carers and medical staff will be able to better identify patients’ needs and provide care and help accordingly. Family and friends will again be able to communicate with someone they had been (mistakenly) told could not communicate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GUGER TECHNOLOGIES OG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
HERBERSTEINSTRASSE 60
8020 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0