Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Literature against anti-Semitism (1940-1944). French and Soviet emigré writers in France against the persecution of the Jews

Ziel

The research project Literature against anti-Semitisme (1940-1944). French and Soviet emigré writers in France against the persecution of the Jews aims at investigating the views which writers had of the persecution of the Jews in Occupied France. More exactly, it aims at approaching the texts of the writers who reacted to the injustices suffered by the Jews who became exiles and were hunted down as Others, before being simply eliminated. In this context, we intend to study various works of fiction (stories, novels, poetry) in which the question of the persecution of the Jews is at stake. The project is defined by two axes: (1) the French writers who raised their voices against the persecutions of which the Jews were victims in France, (2) émigré writers from Central and Oriental Europe (Russian, Russian-language, Georgian) who lived in France during the Occupation and who also stood up against these injustices.
Two circumstances which are specific to France have to be taken in account. Firstly, the persecution of the Jews in France implemented by the Vichy government during the Occupation needs to be understood in the context of a national/local anti-Semitic policy the roots of which are to be found in the pre-war society. Secondly, the public role of the writers was more important compared to other countries. If many of them had raised their voices against the events unfolding in Europe, this voice is acquiring a decisive importance in the shaping of public opinion. In approaching the problem of resistance in France to the Nazi occupiers, it would be necessary to consider the flows of immigration affecting the country in the twenties and thirties, when a large number of intellectuals and writers arrived from Central and Eastern Europe and took part in French cultural and public life, among other things by sharing its opposition to the rise of Nazism in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0