Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improved risk evaluation and implementation of resilience concepts to critical infrastructure

Ziel

Large scale crises are affecting critical infrastructures with a growing frequency. This is a result of both basic exposure and dependencies between infrastructures. Because of prohibitive costs, the paradigm of protection against extreme events is expanding and now also encompasses the paradigm of resilience. In addition to strengthening and securing systems; system design objectives are now being set, and response planning is being carried out, to facilitate a fast recovery of infrastructure following a large scale incident.
With an interconnected European society, countries and infrastructures are increasingly reliant upon their neighbours, both under normal operating conditions and in the event of an incident. Despite this, there is no common European methodology for measuring resilience or for implementing resilience concepts, and different countries and sectors employ their own techniques. There is also no shared, well-developed system-of-systems approach, which would be able to test the effects of dependencies and interdependencies between individual critical infrastructures and sectors. This increases the risk as a result of reliance on critical infrastructures, as well as affects the ability for sharing resources for incident planning due to no common terminology or means of expressing risk.
The overall objective of IMPROVER is to improve European critical infrastructure resilience to crises and disasters through the implementation of combinations of societal, organisational and technological resilience concepts to real life examples of pan-European significance, including cross-border examples. This implementation will be enabled through the development of a methodology based on risk evaluation techniques and informed by a review of the positive impact of different resilience concepts on critical infrastructures. The methodology will be cross sectoral and will provide much needed input to standardisation of security of infrastructure.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 882 125,00
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 882 125,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0