Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Real-world Identities to Privacy-preserving and Attribute-based CREDentials for Device-centric Access Control

Ziel

ReCRED’s ultimate goal is to promote the user’s personal mobile device to the role of a unified authentication and authorization proxy towards the digital world. ReCRED adopts an incrementally deployable strategy in two complementary directions: extensibility in the type and nature of supported stakeholders and services (from local access control to online service access), as well as flexibility and extensibility in the set of supported authentication and access control techniques; from widely established and traditional ones to emerging authentication and authorization protocols as well as cryptographically advanced attribute-based access control approaches. Simplicity, usability, and users privacy is accomplished by: i) hiding inside the device all the complexity involved in the aggregation and management of multiple digital identifiers and access control attribute credentials, as well as the relevant interaction with the network infrastructure and with identity consolidation services; ii) integrating in the device support for widespread identity management standards and their necessary extensions; and iii) controlling the exposure of user credentials to third party service providers. ReCRED addresses key security and privacy issues such as resilience to device loss, theft and impersonation, via a combination of: i) local user-to-device and remote device-to-service secure authentication mechanisms; ii) multi-factor authentication mechanisms based on behavioral and physiological user signatures not bound to the device; iii) usable identity management and privacy awareness tools; iv) usable tools that offer the ability for complex reasoning of authorization policies through advanced learning techniques. ReCRED’s viability will be assessed via four large-scale realistic pilots in real-world operational environments. The pilots will demonstrate the integration of the developed components and their suitability for end-users, so as to show their TRL7 readiness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF PIRAEUS RESEARCH CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 514 898,50
Adresse
AL. PAPANASTASIOU 91
185 33 PIRAEUS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Πειραιάς
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 514 898,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0