Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Resilient Cities and Infrastructures

Ziel

With most of its population and capital goods concentrated in urban areas, cities are key to the European economy. One of the major challenges cities face are more frequent extreme weather events due to climate change.The current diversity of approaches and methods available for cities developing an adaptation strategy limits the comparability between cities of vulnerabilities, adaptation options, infrastructures, etc., and, as a result, the resilience capability. The lack of standardized information to prioritize and select appropriate adaptation options restricts the exchange of experiences between cities.
The objective of RESIN is to provide standardised methodologies for vulnerability assessments, performance evaluations of adaptation measures, and for decision support tools supporting the development of robust adaptation strategies tailored to the city. To this end, RESIN aims to create a common unifying framework that allows comparing strategies, results and identification of best practices by
• Creating an urban typology that characterises European cities based on different socio-economic and biophysical variables
• Delivering standardised methods for assessing climate change impacts, vulnerabilities, and risks; providing an inventory of adaptation measures and developing standardised methods to assess the performance of such adaptation measures
• Collaborating closely with 4 ‘case cities’ for practical applicability and reproducibility, and with European Standardisation organisations to ensure a systematic (standardised) implementation
• Integrating findings in a coherent framework for the decision making process, with associated methods, tools and datasets

The consortium consists of 17 partners from 8 different European countries, experienced in urban resilience and climate change, and combining theory (knowledge institutes/universities) with practice (cities, consultancies, network organisation, standardisation institute).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 933 687,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 933 687,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0