Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Culture And RISkmanagement in Man-made And Natural Disasters

Ziel

As risks are not “objective” but socially and culturally constructed, disaster management which is aware, respects, and makes use of local cultural aspects will be not only more effective but, at the same time, also improve the community’s disaster coping capacities. CARISMAND is setting out to identify these factors, to explore existing gaps and opportunities for improvement of disaster policies and procedures, and to develop a comprehensive toolkit which will allow professional as well as voluntary disaster managers to adopt culturally-aware everyday practices. This goal will be achieved by approaching the links, and gaps, between disaster management, culture and risk perception from the broadest possible multi-disciplinary perspective and, simultaneously, developing a feedback-loop between disaster management stakeholders and citizens to establish, test, and refine proposed solutions for culturally-informed best practices in disaster management. Whilst experts from a variety of fields (in particular legal, IT, cognitive science, anthropology, psychology, sociology) will undertake a comprehensive collation of existing knowledge and structures, a number of Citizen Summits and Stakeholder Assemblies will be organised. Systematically, CARISMAND will use an approach that examines natural, man-made and technical disasters, placing at the centre of attention specific aspects that affect culturally informed risk perceptions, eg whether disasters are caused intentionally or not, the different “visibility” of hazards, and various time scales of disasters such as slow/fast onset and short- and long-term effects. By organising six Citizen Summits (two per disaster category per year in two separate locations) where such disaster risks are prevalent , and three Stakeholder Assemblies (one per year) where the results are discussed through a wide cross-sectional knowledge transfer between disaster managers from different locations as well as from different cultural backgrounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DRS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 078 437,50
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 078 437,50

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0