Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HYDRALAB+ Adapting to climate change

Ziel

HYDRALAB is an advanced network of environmental hydraulic institutes in Europe, which has been effective in providing access to a suite of major and unique environmental hydraulic facilities from across the whole European scientific community.
A continuation project will prepare environmental hydraulic modelling for the upcoming urgent technical challenges associated with adaptations for climate change. A multi-disciplinary approach is essential to meet these challenges. We denote the project HYDRALAB+, in recognition of the added value that will follow from our network changing to enhance the collaboration between specialists and engaging with a new range of stakeholders.
The issues associated with climate change impacts on rivers and coasts are significant enough to ask the scientific community to which we open up our facilities to focus their research efforts on adaptations for climate change. We plan to issue themed calls for proposals for access to the facilities, with scientific merit as the main selection criterion, but with preference to the proposals that also address issues of adaptation to climate change impact.
In HYDRALAB+, with the prospect of climate change, we will build networking activities that will also involve the wider hydraulic community in the process of generating the deliverables of the project. The first Workshop in the project will be devoted to working together with the larger European hydraulics community not directly involved in HYDRALAB.
Increased emphasis will be placed by HYDRALAB+ on engagement with industry – a theme that will be delivered initially through the vehicle of a focussed Workshop between HYDRALAB researchers and industry. We will work together with industry to have HYDRALAB+ become part of the innovation cycle by bringing development to market – this is particularly relevant for the instruments we develop - to involve industry in our range of project deliverables.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING DELTARES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 786,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 786,56

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0