Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Phonetic Processing in Bilinguals: Investigation of the bilingual advantage hypothesis in phonetic processing

Ziel

Bilinguals manage sound (phonetic) systems of two languages. This practice might cause some differences in the nature of phonetic processing of bilinguals compared to monolinguals, a difference to be examined in the proposed research. Some recent neuroimaging studies suggest that special neural circuitry is used by bilinguals in non-native speech perception and that this circuitry provides them with more phonetic sensitivity than monolinguals (Arcilla-Suerte et al., 2013; Petitto et al., 2012). However, only the phonetic sensitivity of bilingual babies has been tested so far. The goal of the proposed research is to address this preliminary hypothesis of the bilingual advantage in phonetic processing by looking at the performance of bilingual adults in phonetic processing tasks. In particular, we plan to assess (1) bilinguals’ sensitivity to co-articulatory cues and (2) the effect of auditory cues (foreign accent) on code-switching costs. If the bilingual advantage hypothesis in phonetic processing is indeed correct, then, we should observe an increase in sensitivity of bilinguals to co-articulatory cue violations and to the presence of accented speech compared to monolinguals. These differences are likely to be observed in behavioural, electroencephalographic (EEG) and neuroimaging (fMRI) responses of two groups. The performance of bilinguals in their native (L1) and non-native languages (L2) will be assessed. In addition, the effects of such factors as L2 age of acquisition, L1 and L2 proficiency, and similarity of phonetic systems of L1 and L2 on the magnitude of phonetic sensitivity will be examined. The outcome of the proposed research has inter-disciplinary impact as it will be of scientific value to psychologists, linguists investigating language processing in bilinguals, educators, and speech/language pathologists working with bilingual populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BCBL BASQUE CENTER ON COGNITION BRAIN AND LANGUAGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
PASEO MIKELETEGI 69 2
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0