Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IgEPath - Contributions of IgE-antibodies and IgE effector cells to host defense against pathogenic bacteria

Ziel

In combination, Immunoglobulin E antibodies (IgEs) and IgE effector cells, most importantly mast cells (MCs) and basophils, are best known for their disease-causing roles in allergic conditions. MCs can also participate in innate host defense against pathogens and toxins. In contrast, physiologic functions of IgEs that benefit the host are still elusive. Dr. Philipp Starkl led a recent study reporting the critical role of IgEs and IgE effector cells in a beneficial type 2 immune response against bee venom in mice, supporting the idea that allergies represent defense mechanisms against toxins. Toxins that induce IgE development are also produced by various pathogenic bacteria. IgE production during bacterial infection has been considered detrimental since it is associated with the exacerbation of atopic diseases.
This study investigates the hypothesis that toxin-specific IgEs can be important for acquired immunity against pathogenic bacteria by increasing the sensitivity, extent and specificity of the bactericidal MC response.
The main objective of this study is to decipher the roles of IgEs and IgE effector cells in host defense against invasive secondary infections with antibiotic resistant pathogenic bacteria, which are a major health problem in Europe.
The experimental approach facilitates knowledge transfer between the US and EU and complementarily combines the applicant’s expertise in type 2 immunity, IgEs and MCs (acquired in the US) and Prof. Sylvia Knapp’s competence in bacterial infections and involves in vivo mouse models of infection in transgenic mouse strains and MC in vitro models.
The secondment in a pharmaceutical company will inspire collaboration and translation of results into vaccine development.
This MSC fellowship will support the applicant’s career development by fostering acquisition of novel expertise in infectious diseases, collaboration with and reintegration into the European research community and connecting with the industrial sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0