Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Inheritances: Personal Identification and Inheritance Rights in the Early Modern Spanish Empire

Ziel

"The aim of the project is to study the ways in which the institutions of the early modern Spanish Empire identified the legitimate heirs of mobile individuals coming from the Iberian peninsula who died suddenly, often without making a will, while they were in the monarchy’s extra-European territories, thousands of kilometres away from their home towns and the places where their heirs lived. In the context of a global scale empire, and in the absence of reliable official documentation such as civil and property registers, both the property and identity of these mobile individuals was extremely uncertain. Who were the deceased? What property did they own? Who and where were their heirs? When they died thousands of kilometres away from Europe, how did the institutions transmit the inheritance to their legitimate heirs? How could the courts be sure who they were? How could heirs demonstrate their identities in order to safeguard their rights to succession? For those hundreds of thousands of subjects of the Catholic Monarchy now on the move around four different continents – and for their families too – identifying themselves and demonstrating their identities was an urgent and growing need.
Demonstrating their identities in court was a fundamental pre requisite for heirs claiming inherited property and, even more importantly, ensuring legitimate property inheritance was a central priority of the institutions themselves. Over the course of the sixteenth century, in fact, the Catholic Monarchy set up specific courts, the so-called ""Juzgados de Bienes de Difuntos"" (courts charged with handling the estates of the dead), to take temporary possession of goods left without owners and for the purposes of identifying their legitimate heirs. This project will analyse the extraordinary and as yet little used documentation produced by these courts and concentrate its attention on the case of colonial Mexico, a crucible of empire building."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
54 BD RASPAIL
75270 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0