Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The fate of black holes in high-energy physics -- exploring their dynamical instabilities

Ziel

Humankind has always been on a quest to uncover the secrets of our universe and ``detect the inmost force that binds the world and guides its course''. We intend to take important steps towards a more profound understanding of nature's mysteries by employing black holes (BHs).
These exciting objects have been predicted by Einstein's general relativity (GR), one of the most successful models to-date to describe our universe,
and they also appear in more fundamental theories attempting to marry GR with quantum physics.

BHs can be viewed as the point-particle analogue of classical mechanics
and play a key role in vastly different fields ranging from astrophysics and cosmology to high-energy physics. The latter enters the game in the context of higher dimensional gravity and the gauge/gravity duality which offers a unique tool to explore hard-to-tackle phenomena in field theories by investigating gravity in asymptotically anti-de Sitter (AdS) spacetimes.

Despite recent progress concerning the properties of BHs in these scenarios, most studies have been restricted to the linear regime. We wish to push these limits beyond the state-of-the-art and investigate the non-linear, dynamical behaviour and stability of BHs in asymptotically AdS and higher dimensional spacetimes, thus opening up an entirely new window to gain insight into the mechanisms that make our world tick.
Specifically, we wish to explore the superradiant (SR) instabilities and the recently discovered gravitational turbulence in the former case and the non-linear response of BHs towards both the bar-mode and ultra-spinning instabilities in the latter. With the latest progress on the conceptual, theoretical and methodological level the time is ripe to accomplish these challenging goals by establishing novel techniques combining numerical relativity (NR), ``standard'' perturbative methods and the large-D expansion
recently developed by leading European researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0