Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clean energy from ocean waves

Ziel

The most advanced wave power demonstrations today have showed the feasibility of power generation with single device deployments and MW-scale performance within several testing periods of several years. The next step beyond this is to deploy multiple wave energy converters in MW-scale with improved power generation capability and demonstrate that they are able to survive rough sea conditions over a period of several years. Clean Energy From Ocean Waves (CEFOW) project has an exceptionally good starting point. It has an existing site reservation in a wave power testing centre called Wave Hub, with all the needed infrastructure, including grid connection already in place. In addition, the wave energy converter technology to be deployed in the project has already been tested and proven in real conditions in Scotland.

The ultimate purpose of the CEFOW is to increase the speed of wave power development, decrease the levelised cost of ocean energy by improving technical solutions used for multiple device system, and create an efficient supply chain to support larger wave power projects in the future. To reach these targets, the CEFOW consortium will improve the wave energy converter performance by 50% and raise its availability to 70%; develop new types of dynamic mooring and electrical connections suitable for multi-device deployment and deploy 3MW (three 1MW units) wave energy converters in real world offshore conditions in a grid-connected testing environment. In addition, CEFOW will study the feasibility of on-board and on-shore storage solutions and conduct thorough multi-year environmental, health and safety studies.

The consortium spans the full value chain from research organisations to wave converter technology developers, marine service providers and a large multinational utility company as the operator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORTUM OYJ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 250 125,00
Adresse
KEILALAHDENTIE 2-4
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 693 750,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0