Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The dawn of writing in Western Mediterranean: a comparative approach to the Iberian epigraphic corpus

Ziel

This project proposes a study of all known Iberian inscriptions (about 2.000 documents dating from the 5th century BC to the 1st century AD) in a comparative and interdisciplinary perspective. The study of the Iberian corpus will be set in a broad cultural context, including the rise of the first Western written traditions and their linguistic and cultural contacts. I will focus on issues such as the relationship between text and object, the Iberian adoption of exogenous epigraphic models (mainly Phoenician/Punic, Greek and Latin), and the level of literacy within the male and female spheres of this society.

Although the Iberian language in not yet fully deciphered, its epigraphic texts represent a cornerstone of the ethnological and cultural understanding of the protohistoric peninsular peoples and their insertion within the Mediterranean world. For the time being, however, there is no comprehensive study of the Iberian corpus, which has grown considerably over the past decades. On the other hand, there has been a tendency to study the Iberian world and its written culture in an overly isolated way, without sufficiently considering the panorama of neighbouring territories, which provide significant parallels.

The specific objectives of this project can be synthetized as follows: publication of the entire corpus of Iberian inscriptions according to current academic criteria, including a digital open access version; linguistic analysis of these texts with a special attention to the cultural context in which they were produced; study of the Iberian written culture in a broad cultural context, including neighbouring territories such as Northern Africa. This project will therefore contribute to the understanding of the Iberian language as well as the circulation of cultural models within the Western Mediterranean. It will ultimately represent an innovative step toward the comprehension of the birth of European identities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0