Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radical Contextualism and the Science of Meaning

Ziel

The project investigates the impact that ‘radical contextualism’ (RC) has upon certain foundational issues in the philosophy of language, formal semantics, and philosophy of science. What motivates RC is the idea that our interpretation of a word, and what we refer to by using it, might be very different on different occasions of use. This suggests that our ability to interpret words, or to understand what they mean, depends in part on our being familiar with certain features of the occasions on which words are actually put to use. However, since communicative occasions are not systematically tractable, this seems to render systematic theories of meaning impossible. My chief objective is to think of a way out of this difficulty whilst taking the intuition behind RC seriously.

The key proposal I aim to develop and defend is that RC does not militate against the possibility of constructing theories of meaning, as is commonly assumed. Instead, what RC does challenge are the ontological commitments typically inherited by such theories; e.g. commitment to the existence of objects that are supposed to play the role of stable semantic values of open-class linguistic expressions. My novel response to the challenge from RC will be to propose two ontologically neutral metasemantic frameworks: dynamic content externalism and methodological internalism. I shall assess main hypotheses on the case of natural kind terms.

The project is interdisciplinary, combining insights and techniques from philosophy and formal semantics. I have a background in philosophy of language but I have no training in formal semantics or theoretical linguistics. Hence, this project, supervised by Prof. Martin Stokhof (ILLC) who specialises in dynamic semantics, represents a remarkable opportunity for me to acquire new formal skills, which will not only be necessary for carrying out the proposed research, but also very important for my future career development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0