Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effectiveness evaluation of traditional and third wave Emotion Regulation strategies in clinical and non-clinical youth population

Ziel

Mental-Health problems in youth such as disruptive behavioural disorders, substances abuse, aggressive behaviors, depression, anxiety, etc. is an expanding and global concern. Numerous Mental-Health problems in youth are significantly related with poor capacity of Emotion Regulation (ER). Adaptive ER strategies influence the intensity, duration, and expression of emotions, modifying emotional reactions in a socially tolerable and sufficiently flexible way. Thus, learning adaptive ER strategies has strong potential in promoting physical and psychological well-being in youth. However, the promise of an easy access and implementation of ER programs remains disappointedly unrealised for the following reasons. (1) Learning of ER competencies is almost invisible in European school curricula. (2) There is a lack of studies in youth that compare ER strategies to provide sufficient evidence-based criteria and guidelines. (3) The needs of the digital natives’ generation have not been taken into consideration in ER programs, often lacking the engaging and motivational aspects and a high quality assessment. (4) There is an issue of adaptability of ER interventions to the school context. Thus, the main objective of PEACEFUL MIND is to develop an attractive program, using Information and Communication Technologies, as well as ecological and objective measures, to teach youths adaptive ER strategies. By doing so, we will directly influence social, emotional, and cognitive development of youths that will have an impact during their entire lives. Finally, the multidisciplinary training objective will provide an extensive clinical training in third wave therapies, training in research methodology, gaining experience in teaching, tutoring, and additional research competencies, which will open up the opportunity to become an expert in both the academic and private sectors, and will greatly contribute to my objective of becoming a scientific leader in third wave therapies and e-health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0