Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-disciplinary Comparison of Fluid Venting from Gas Hydrate Systems on the Mediterranean and Brazilian Continental Margins over Glacial-Interglacial Timescales

Ziel

Gas hydrates are ice-like compounds that form within near-seabed sediments on continental margins, concentrating greenhouse gases (mainly methane) within what is estimated to be the largest reserve of hydrocarbons on Earth. The stability of this frozen sub-oceanic reservoir is sensitive to changes in sea-level and temperature over time, but also to the poorly understood dynamics of chimney-like structures observed to vent gas to the oceans. An understanding of gas venting from hydrates over time is of scientific and social relevance, due to potential impacts on global carbon budgets, regional geohazard assessments and future energy resources. SEAGAS is the first project to propose a comparative analysis of gas hydrate systems on continental margins that have experienced differing forms of glacial-interglacial climate forcing: an open ocean (the South Atlantic) and a semi-enclosed sea (the Mediterranean). The project will perform numerical modeling of changes in gas hydrate stability on both margins, to guide analyses of marine geophysical, geological and geochemical datasets held by the outgoing and return hosts, as well as of data to be obtained during a joint acquisition campaign to the Nile fan. SEAGAS leverages ongoing high-level research programmes by the outgoing and return hosts, which offer multi-disciplinary expertise and datasets, as well as access to ship-time. The key training objective is for the researcher to acquire new skills in marine geochemical concepts and methods with the Brazilian host, in order to broaden his existing competencies (and those of the French host) in marine geophysics and geology. SEAGAS has the strategic objective of consolidating a nascent collaboration between the outgoing and return hosts, with strong potential for further collaborations. SEAGAS will thus make an impact on European research excellence and competitiveness while resulting in a diversification of competencies in a field of strategic interest for the ERA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 238 410,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 238 410,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0