Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Amplitudes, String and Branes

Ziel

My research focuses on the interrelated areas of scattering amplitudes, string theory, and M-theory. Following Witten’s development of twistor string theory, many powerful methods have been developed for computing amplitudes in both gauge and gravity theories. I plan to further develop these methods in order to obtain new insights into the mathematical structure of quantum field theory and string theory. For example, I will extend recent 1-loop calculations using the twistor Wilson loop of N=4 super-Yang-Mills (SYM) to higher loops in order to search for new mathematical structures like cluster polylogarithms. I also plan to make contact with integrability by analyzing the multi-Regge limit of the twistor Wilson loop and searching for integrable deformations which allow one to compute amplitudes using Bethe Ansatz techniques. It may be possible to extend these ideas beyond N=4 SYM using ambitwistor string theory, which was recently shown to give rise to tree-level formulae for 4d gauge and gravity amplitudes with any amount of supersymmetry (including the case of no supersymmetry), and provide new insight into the relation between BMS symmetry and soft limits. I plan to generalize ambitwistor string calculations to loop level, curved backgrounds, and massive particles. Finally, another important direction is to understand the basic objects of M-theory, known as M2-branes and M5-branes. Although a great deal of progress has been made for M2-branes, formulating the M5-brane theory remains very challenging. Progress has recently been made in formulating non-abelian 2-form gauge fields on a Euclidean spacetime lattice. I plan to incorporate supersymmetry and self-duality into this construction, and compare it with supergravity in AdS4 x S7.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0