Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding the DNA damage signalling in C. elegans by proteomic analyses of ADP-ribosylation

Ziel

Preservation of genome integrity and stability is critical for survival and propagation of individuals and species. Organisms have thus evolved rapid and efficient mechanisms -collectively termed the DNA damage response (DDR)- to combat threats posed by DNA damage. Among these, the post-translational modification (PTM) ADP-ribosylation (ADPR) plays a decisive role in effective DDR. Although much is known about the relevance of ADPR upon DNA injury, the underlying molecular mechanisms are still poorly understood and no systematic, unbiased proteome-wide study to determine ADPR targets in vivo has been conducted to date. The most challenging and innovative goal of this proposal is to profile in vivo ADP-ribosylated peptides during DDR in the well-established model system Caenorhabditis elegans by the combined application of advanced proteomic approaches. I will develop novel enrichment strategies that will allow me to confidently map for the first time all the sites of ADPR throughout the C. elegans proteome. I will take advantage of SILAN technology, which allows stable isotope labelling in C. elegans, to determine the quantitative profiles of thousands of ADPR sites during DDR. By bioinformatic analysis, I will select candidate proteins for further investigation of the biological role of DNA damage-induced ADPR. I will then test the biological impact of ADPR of these candidates through site-specific mutation of their identified modification sites. Finally, I will perform biochemical, molecular and functional experiments to study how ADPR alters the activity of these proteins and thereby characterize the mode of ADPR action. Understanding the regulatory networks that underlie such a complex biological process at the organism level will provide new insights for improved treatment of DNA damage-related diseases including cancer. This is an ambitious, innovative, cross-disciplinary project at the forefront of two exciting fields, biology and proteomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0