Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond Empathy: Toward a phenomenological Ethics of Vulnerability

Ziel

According to a report, titled “Violence against Women: an EU-wide survey” and published by the European Union Agency for Fundamental Rights in March 2014, « one in three women (33 %) has experienced physical and/or sexual violence since she was 15 years old, and, slightly more than half of all women in the EU (53 %) avoid certain situations or places, at least sometimes, for fear of being physically or sexually assaulted”. The report stresses that the “feeling of vulnerability” is prevalent among these women. Vulnerability is commonly defined as the “ability to be harmed”, and often associated with weakness or passivity. But the prevalence of the feeling of vulnerability among women in the European Union puts into question this framework and calls for a conceptual revaluation of this notion in order to address its ethical and social significance. This proposal aims to reconsider the moral and philosophical definition of vulnerability based on weakness and harm in order to elaborate a phenomenological ethics of vulnerability that goes beyond traditional accounts of empathy. To do so, the ontological framework of philosophical and psychological theories of empathy will be assessed. Political theories and development policies will be analyzed in order to offer solutions to prevent vulnerability from turning into violence and victimization. This proposal will rely on the phenomenological tradition to introduce the notion of “vulnerable bodily self” as a new paradigm to describe the individual. This research mixes theoretical analysis (phenomenology) and interdisciplinary empirical work (psychology, cognitive sciences, feminist theories). It bears significant consequences for contemporary philosophical discussions on the nature of the self. Its timeliness echoes a need for new theoretical paradigms to address political and social issues related to self-identity and people’s vulnerability in European societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0