Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New approaches in subaqueous PALEOseismology using high‐resolution SEISmics to derive single net paleoearthQUAKEs displacement and to characterize the seismic cycle on active faults

Ziel

The study of past earthquakes is essential in modern seismic hazard assessment. Paleoseismology is a field of research that allows to characterize past earthquakes and to determine the seismic potential of the source faults based on the interpretation of the geological record. Thus, its strength is that covers much longer periods than the instrumental or historical seismic catalogues. Subaqueous paleoseismology merge and integrate paleoseismology and marine geology to detect and describe the occurrence of paleoearthquakes on faults located underwater. Recent advances in subaqueous paleoseismology have allowed to derive the submarine paleoearthquake records directly on-faults and their individual vertical displacement. The next step now is to move towards the obtaining of net displacements per event (normal and strike-slip components) and short term net slip-rates. The main objective of the PALEOSEISQUAKE project is to implement a new approach to characterize the seismic potential of active faults, with special emphasis on recognizing single net event displacements and obtaining precise net slip-rates. To achieve this objective different active fault systems located in the California margin (US) and Alboran Sea (southeastern Iberia) will be analyzed using closely-spaced grids (pseudo 3D) or 3D PCable surveys of high-resolution (HR) seismic data to derive 3D geological models where net displacements will be calculated. The resulting methodology will give more accuracy on the Quaternary slip rates of the faults and improve scientific knowledge about their behavior, but, also, reduce the uncertainties on the data used by scientists and civil protection authorities involved in seismic hazard assessment. PALEOSEISQUAKE is an original and innovative project that aims to develop a new scientific approach using modern analysis techniques, and will represent a step forward in subaqueous paleoseismology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 191,20
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 191,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0