Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning heuristics in preference elicitation tasks: insights from behavioural, computational and neurobiological investigations

Ziel

Although decision theory assumes that when making a choice, individuals attribute values to available options, compare those values and select the option with the highest, the succession of choices faced during classical preference elicitation tasks might trigger the emergence of additional heuristics, implemented to perform those tasks in a fast, yet adaptive manner. This project aim at pioneering the isolation of such heuristic development, in a dynamical framework where both the task features and the agents’ own preferences are learned from previous trials, and influence subsequent behavior. This framework suggests that agents’ preferences will depend on the choice sequence, thus vary according to predictable patterns through different instantiations of the same task. Thereby, it captures a new component of individual preferences, which we refer to as task-related preferences. Combining behavioral experiments, computational modelling and functional brain imaging, we propose to reveal and measure the behavioral variance accounted by the task-related preferences, to model their emergence during the task, and to incorporate them in a coherent neuro-cognitive model of decision-making. Overall, this project will contribute to 1) refine current neurocognitive and economic models of decision-making, 2) train a promising cognitive neuroscientist to tackle human decision issues relevant to social sciences, with advanced quantitative economic/computational tools, and 3) foster fruitful cross-talks between scholars from economics, psychology, and neuroscience at the host institution. The scientific contribution seems particularly important given that preferences are one of the current conceptual cornerstones used to understand our society at the micro- and macroeconomic level, to guide and assess public policies aiming to maximize people’s well-being, to characterize normal and pathological behaviors, and to unravel the neurobiological mechanisms underlying decision-making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0