Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The effect of mixotrophic chrysophytes on secondary productivity in pelagic food webs

Ziel

Plankton occupy a key position in aquatic trophic webs, and today, a highly relevant topic lies ahead in assessing its global change-mediated shifts, with implications for the functioning of aquatic systems. Mixotrophic chrysophytes are prevailing elements of phytoplankton in oligo- and mesotrophic lakes. Their contribution is predicted to increase with climate warming, which imply serious consequences for pelagic trophic efficiency and ecosystem services e.g. fish production. However, our current knowledge on the nutritional quality and bottom-up effect of chrysophytes is insufficient. CHRYSOWEB aims to reveal their effects on zooplankton secondary production and diversity in a multi-disciplinary approach, which will significantly contribute to the understanding of carbon flow and nutrient cycling in alpine lakes under global change. Laboratory feeding experiments will be combined with field observations to quantify species-specific responses of relevant zooplankton taxa to chrysophytes. The underlying mechanisms will be biochemically analysed in algae and consumers. The host, WasserCluster Lunz (WCL) is a leading limnological institute in Central Europe with cutting-edge infrastructure and outstanding research performance. My supervisor, Dr Robert Ptacnik (leader of AquaScale working group, WCL) has excellent background in plankton ecology and experimental systems. The biochemical part will be performed in cooperation with Dr Martin Kainz (leader of LIPTOX working group, WCL). I will additionally benefit from the international cooperation with Prof Herwig Stibor (LMU Munich; place of secondment). CHRYSOWEB will produce front-line and timely inter-disciplinary results and enhance my future perspectives to become an independent researcher by broadening my expertise both conceptually and methodologically. The inspiring working environment, high-quality infrastructure, excellent supervision and my personal motivation guarantee the successful outcome of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WASSERKLUSTER LUNZ BIOLOGISCHE STATION GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 156,80
Adresse
DR CARL KUPELWIESER PROMENADE 5
3293 Lunz Am See
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Mostviertel-Eisenwurzen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 156,80
Mein Booklet 0 0