Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How Old and New Media Influenced Each Other and Society in Iceland during the 16th and 17th Centuries

Ziel

The influence of a the new medium of print on the old, existing medium of handwriting has never been examined before. The printing press came already around 1530 to Iceland and the earliest printed books were strongly influenced by handwritten manuscripts, which is well documented. A phenomenon which has not yet been analysed is that, as time went on, books in return influenced manuscripts. Manuscript production did indeed not stop after 1530, but grew to new quantitative and qualitative heights, including features of printed books such as title pages. I therefore propose to conduct a study on the relationship between books and manuscripts of the 16th and 17th centuries. The focus will be on title pages, as they are a truly innovative feature of printed books that we also find in post-Gutenberg manuscripts.
The objectives of this project concern:
a) The influence of a new medium on an existing medium
b) The utilisation of features of the new medium to achieve specific aims and goals
c) The impact of this utilisation on society
Methods to conduct the study of title pages and their sociological impact include content analysis from literary studies, quantitative codicological analysis from book and manuscript studies, and iconographic/iconologic analysis from art history.
This project has ground-breaking potential. It will provide insight into the ways features of new media were incorporated into existing media and how they were utilised. It will be the first systematic survey of its kind in Iceland and, concerning the influence of printed books on post-Gutenberg manuscripts, internationally. It will also be one of the first systematic interdisciplinary studies.
It will be the forerunner of a larger project about Icelandic book and manuscript history and media changes with more researchers involved. The beneficiary has perfect conditions for interdisciplinary research and career development at the host institution and secondment and will complete the first step toward a full professorship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0