Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The impact of recent retrotransposon invasions on the evolution of human neural gene expression

Ziel

Throughout evolution, primate genomes have been under attack by different classes of retrotransposons, retrovirus-derived mobile DNA elements. As a result, an astonishing ~50% of the human genome is derived from many types of retrotransposons. I previously showed that primate-specific retrotransposon invasions are restricted by primate-specific KRAB zinc finger proteins. These findings suggest that through recruitment to thousands of new genomic locations, KRAB zinc finger proteins have become intimately integrated into pre-existing gene regulatory pathways. Retrotransposons are an important source for evolutionary novelties, but the impact of thousands of human-specific retrotransposon-KZNF regulatory modules on the evolution of human gene expression patterns is unknown. There is increasing evidence that retrotransposons become reactivated during neural differentiation, suggesting that neuronal gene-regulatory networks may be extra sensitive to retrotransposon insertions. Furthermore, new retrotransposon insertions may hold clues to the mechanism of human disease: Even when retrotransposons are efficiently silenced in health, they may become aberrantly activated by changes in DNA methylation observed in neurological diseases and cancer. Using a previously established human and non-human primate stem cell cortical neuron differentiation assay, I will identify, validate and functionally test neurodevelopmental genes that have come under the control of retrotransposons. This will address the impact of recent waves of retrotransposon insertions on the evolution of human neural gene expression patterns and opens up the exploration of how new retrotransposon insertions may be correlated to human neurological disorders. The Marie Skłodowska-Curie individual fellowship will provide the opportunity to establish my research group in Europe and re-integrate in Dutch and EU networks, as well as allow me to achieve my professional development training goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0