Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Responding or not responding to training; prediction of balance rehabilitation outcome from structural and functional brain networks in Cerebral Palsy.

Ziel

When an injury occurs to the developing brain, as in Cerebral Palsy (CP), these children typically experience sensorimotor disorders such as muscle weakness, abnormal muscle activity, and ataxia. Poor balance control is a primary deficit in CP, which has a large impact on a child’s daily life, since it is crucial for independent mobility and greatly affects the risk of falls. CP is the most common developmental cause of physical disability in the world, with a prevalence of 2-3 in 1000 live births. To improve their quality of life, adequate treatment is essential. However, studies investigating the effectiveness of balance rehabilitation in CP have revealed mixed results. This is due to two reasons. First, due to the various clinical scales and experimental measures available, each measuring different components of balance, it is very complex to diagnose balance control in CP. Second, it is currently unknown which are the underlying neural causes of poor balance control in CP.
Since the success of well-targeted treatment depends on this basic knowledge, a novel experiment is suggested that provides fundamental insights in both areas. I will investigate whether balance training can promote postural and gait balance control in CP children. Clinical and experimental measures will be combined to allow for the determination of the best diagnostic tool for imbalance in CP. Using diffusion kurtosis imaging and resting state functional magnetic resonance imaging, I will examine the structural and functional brain networks involved in balance control in CP and whether advances in balance control are supported by neuroplastic changes.
As some children will be less responsive to training, it is hypothesized that this innovative combination of behavioral and neurological assessments allows for the identification of the underlying causes of responsiveness, and, most importantly, the prediction of individual responsiveness based on medical brain images, using machine learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0