Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Distributed Pilot Line for More-than-Moore Technologies

Ziel

The “Advanced Distributed Pilot Line for More-than-Moore Technologies” project (ADMONT) is focused on a powerful and versatile More-than-Moore (MtM) pilot line for Europe increasing the diversification of CMOS process technologies. The combination of existing expertise, technological capabilities and the manufacturing capacity of industrial and research partners creates a whole new ecosystem within Europe’s biggest silicon technology cluster “Silicon Saxony”. The distributed pilot line utilizes various MtM platform technologies for sensor and OLED processing in combination with baseline CMOS processes in a unique way and incorporates 2.5D as well as 3D integration of silicon systems into one single production flow. The technology modules, equipment and processes are not located in one single clean room, but are distributed between partners located in Dresden. This local concentration of micro- and nanotechnology facilities has various advantages for potential customer since it enables a short production cycle time and fast delivery. Such distributed MtM pilot line is unique in Europe as well as worldwide and will be implemented as “one-stop-shop” for partners and customer. It is supported by advanced design technologies to address the challenges of modelling and simulation of MtM relevant aspects like reliability, degradation effects, process variability, and IT solution aspects for MtM smart fabrication, fab automation and data processing to generate a smart infrastructure. The distributed pilot line is working as an open platform and is able to integrate future technologies for autonomous and smart system solutions. ADMONT is focused on four main key applications: smart energy, smart mobility, smart health, and smart production and essential capabilities like semiconductor process equipment and materials, design technology and smart system integration. The project consortium is organized and working along the value chain for ECS technologies in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ECSEL-IA - ECSEL Innovation Action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ECSEL-2014-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

X-FAB Dresden GmbH & Co. KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 952 934,07
Adresse
GRENZSTRASSE 28
01109 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 12 046 000,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0