Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EE-IT - Centre of Excellence on Connected Digital Economy

Ziel

We propose a teaming partnership between Estonia and Edinburgh University (UK) in the area of IT to advance the global connected digital economy. Edinburgh is the leading IT research School in the UK with an excellent record for innovation and economic impact. Estonian funding agency ETAg is coordinating the partnership involving also the two highest ranked universities in the Baltic States.

Estonian IT research has grown to be interdisciplinary and competitive, succeeding in IT as well as health-IT programmes. This has been achieved through the cultivation of excellence amongst the staff and consistent government policy to utilise structural funds to develop IT research and Innovation in Estonia. Impact of the new CoE will be built on national and global scale by further developing the achievements of Estonia on IT. Estonia has developed IT solutions for e-society utilising electronic identity and signatures, and simple modular communication architecture for service provisioning that have enabled many pioneering solutions from automated tax returns and national e-health platforms to internet voting. Estonia has developed an excellent start-up culture, as reflected by the development of high growth companies in the past decade, including Skype, GrabCAD, Cybernetica etc. Last but not least, Estonia is now a host to two prominent units, the NATO Cyber Defence Centre (CCDCoE, 2008) and the EU Agency for Large-Scale IT systems (EULISA, 2012). All this shows that the environment in Estonia is capable of supporting digital companies to reach “escape velocity” from the local economy and create global impact, as well as in an excellent position to absorb the additional research and training capacity.

The envisioned CoE has two primary aims: to synergise and build critical mass in key multidisciplinary IT research areas in Estonia to realise an internationally competitive IT research sector; and to link to the economy to develop a dynamic cluster around IT excellence.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SIHTASUTUS EESTI TEADUSAGENTUUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 57 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 57 000,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0