Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Taming non convexity?

Ziel

In many important areas and applications of science one has to solve non convex optimization problems and ideally and ultimately one would like to find the global optimum. However in most cases one is faced with NP-hard problems and therefore in practice one has been often satisfied with only a local optimum obtained with some ad-hoc (local) optimization algorithm.

TAMING intends to provide a systematic methodology for solving hard non convex polynomial optimization problems in all areas of science. Indeed the last decade has witnessed the emergence of Polynomial Optimization as a new field in which powerful positivity certificates from real algebraic geometry have permitted to develop an original and systematic approach to solve (at global optimality) optimization problems with polynomial (and even semi-algebraic) data. The backbone of this powerful methodology is the « moment-SOS » approach also known as « Lasserre hierarchy » which has attracted a lot of attention in many areas (e.g. optimization, applied mathematics, quantum computing, engineering, theoretical computer science) with important potential applications. It is now a basic tool for analyzing hardness of approximation in combinatorial optimization and the best candidate algorithm to prove/disprove the famous Unique Games Conjecture. Recently it has also become a promising new method for solving the important Optimal Power Flow Problem in the strategic domain of Energy Networks (as the only method that could solve to optimality certain types of such problems).

However in its present form this promising methodology inherits a high computational cost and a (too) severe problem size limitation which precludes from its application many important real life problems of significant size. Proving that indeed this methodology can fulfill its promises and solve important practical problems in various areas poses major theoretical & practical challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 450 625,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 450 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0