Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the impact of meditation training on mental health and wellbeing in the ageing population

Ziel

As the number of older people in Europe grows, increasing healthy life years is a priority. Cognitive decline, dementia (e.g. Alzheimer’s disease, AD), sleep disturbances and depression, all related to psychological distress and anxiety, are significant drivers of reduced quality of life in older adults. This project builds on evidence that lifestyle factors and meditation practice have the potential to downregulate these adverse factors and positively impact mental and neurological conditions including AD. Our main objectives are i) to improve early AD detection and understanding of physiopathological mechanisms; and to investigate ii) the impact of internal/external (e.g. genetic and lifestyle) determinants and iii) the effect and mechanisms of action of meditation training, on mental health and wellbeing in older people. This will be achieved by using pre-existing databases from European partners and conducting two randomized controlled trials (Studies 1 and 2B) and one observational study (2A). STUDY 1 will assess the short-term effects of an 8-week meditation intervention (versus cognitive training) in patients with subjective cognitive decline at risk for AD on behavioural measures including anxiety and wellbeing. STUDY 2A will assess senior expert meditators to identify neural signatures of different meditation practices on attention and emotion regulation tasks. STUDY 2B will assess long-term effects of an 18-month meditation intervention (versus an active control) on behavioural and biological markers of mental health and wellbeing in cognitively intact elderly. The cognitive and affective regulatory mechanisms underlying these effects will be investigated using the neural signatures identified in the expert meditators. High public health relevance is likely: the proposed intervention targets the most common mental and neurological conditions in the elderly and it can be scaled up within preventive programmes at a population level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 014 753,81
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 137 116,31

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0