Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intergenerational Reproduction and Solidarity in an Era of Family Complexity

Ziel

One of the important consequences of the Second Demographic Transition has been the increasing complexity of families. The aim of this project is to study how rising family complexity has affected two fundamental aspects of intergenerational relationships: reproduction and solidarity. Theoretically, family complexity is distinguished into four dimensions: (a) the length, timing and nature of exposure to the child, (c) biological relatedness to the child, and (c) characteristics of parent-parent ties (triadic effects), (d) characteristics of the wider family network. Using insights from several disciplines, I develop a common theoretical framework for understanding intergenerational reproduction and solidarity. To test the theory, an innovative multiactor survey is developed with an oversampling strategy in which for each adult child, information is collected on all parent figures, and for each parent, information on all adult children. In addition, register data are used to analyze one aspect of reproduction in a dynamic fashion (educational reproduction) and vignette data are used to analyze one aspect of solidarity in more depth (norms prescribing solidarity). By studying reproduction and solidarity as outcomes, I shift the traditional focus from examining how the SDT has affected individual well-being, to the question of how the SDT has affected relationships. In doing so, I analyze a new problem in demography and sociology and contribute to classic debates about population ageing and social inequality. Theoretically, the study of family complexity yields unique opportunities to test ideas about the nature of intergenerational relationships and will shed new light on the traditional dichotomy of social vis-à-vis biological bases of intergenerational relationships. Methodological innovation is made by developing solutions for well-known problems of multiactor data, thereby strengthening the theoretical relevance of survey data for the social sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 204 124,46
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 204 124,46

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0