Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

North Atlantic Fisheries: An Environmental History, 1400-1700

Ziel

NorFish aims to understand the restructuring of the North Atlantic fisheries, fish markets and fishery-dependent communities in the late medieval and early modern world. The project exploits a multi-disciplinary, humanities-led approach to marine environmental history, assessing and synthesizing the dynamics and significance of the North Atlantic fish revolution, equipped by methodological advances in which the PI has been to the fore in delivering. It establishes a robust quantitative framework of extractions, supplies and prices, while also charting the qualitative preferences and politics that motivated actors of the fish revolution across the North Atlantic.
Fish contributed to environmental and societal change in the North Atlantic for over 300 years, shifting from being a high-priced, limited resource in the late Middle Ages to a low-priced, abundant one by early modern times. Conditioned by market forces, the ‘fish revolution’ of the 1500s and 1600s reshaped alignments in economic power, demography, and politics. With acute consequences in peripheral Atlantic settlements from Newfoundland to Scandinavia, it held strategic importance to all the major western European powers. While the fish revolution catalysed the globalization of the Atlantic world, we lack adequate baselines and trajectories for key questions of natural abundance, supply and demand, cultural preferences, marketing technologies, plus national and regional strategies.
In short, the core questions are what were the natural and economic causes of the fish revolution, how did marginal societies adapt to changing international trade and consumption patterns around the North Atlantic, and how did economic and political actors respond? The answers will help explain the historic role of environment and climate change, how markets impacted marginal communities, and how humans perceived long-term change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 265,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 265,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0