Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Making of the Earth – Reading the Geochemical Code from Meteorites and the Earth’s Oldest Rocks

Ziel

It is still an open question how Earth became the rocky habitable planet as we know it today. This is because there is a significant time gap of several 100 million years between Earth’s oldest rock archives (ca. 4 billion years old) and most extraterrestrial samples like meteorites that archive the birth of our solar system ca. 4.5 billion years ago. Within this time gap, three key processes that shaped our planet took place, i.e. Earth’s growth via asteroidal collisions, formation of the metal core and a first solid crust, and the delivery of volatiles such as water. Because rock samples are lacking, these fundamental processes have to be traced indirectly, by using highly sophisticated geochemical tools like isotope or trace element compositions of younger rocks or meteorites.

With this proposal, I plan to better unravel Earth’s earliest history and better identify its building blocks, by combining the geochemical record locked in Earth`s oldest rocks and extraterrestrial samples. The ground breaking nature of this work is the development of new geochemical techniques that are way beyond the current state of art, and many of them will be applied at an unprecedented level of sensitivity and precision. I will cover three linked approaches, namely high precision analyses of (i) nucleosynthetic isotope anomalies, (ii) radiogenic isotopes and (iii) trace elements. To better constrain the history of volatile delivery to the nascent Earth, a focus will be on comparing the geochemical record provided by refractory and volatile elements. In their synergy, the results will provide a major advance in unravelling Earth’s earliest history.

INFANTEARTH builds on high profile research strengths of our group, where a unique pool of collaborating scientists and analytical equipment are available. We have also acquired a nearly unique collection of Earth’s oldest rock samples and of extraterrestrial samples supplied from institutions such as NASA or collaborating museums.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 735,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 735,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0