Projektbeschreibung
Erforschung mesoskaliger Phänomene zur Entwicklung moderner eisabweisender Oberflächen
Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt INTICE zielt darauf ab, die Eisbildung auf Oberflächen besser zu verstehen und ihr entgegenzuwirken, indem mesoskalige Phänomene untersucht werden, die das Verhalten von Wasser auf Oberflächen beeinflussen. Ziel ist es, eine neue Klasse von intrinsisch eisabweisenden Oberflächen zu schaffen, deren Zusammensetzung und Textur die Eisbildung verhindern und die Eisanhaftung verringern. Durch die Analyse der Auswirkungen der Krümmung der Oberflächentextur auf die Eisbildung, des Flüssigkeitseinschlusses auf die Gefrierpunktsenkung und der Textureigenschaften auf die Grenzflächen-Thermofluidik wollen die Forschenden Hochleistungsoberflächen für verschiedene Anwendungen konzipieren. Neben den eisabweisenden Eigenschaften hat die vorgeschlagene Forschung Auswirkungen auf die Charakterisierung mesoskaliger Phasenwechselphänomene und die Weiterentwicklung von Mehrphasen-Wärme- und Stoffübertragungssystemen.
Ziel
Icing of surfaces is common in nature and technology, affecting everyday life and often causing catastrophic events. Despite progress in recent years in the area of hydrophobicity, engineered surfaces that can be employed in applications based on their intrinsic icephobicity, going beyond classical additional chemical coatings or heating treatments, are not a reality. Understanding and counteracting surface icing brings with it significant scientific challenges, which form an intersection of nucleation thermodynamics, interfacial thermofluidics and surface nanoengineering/science. This project will investigate important mesoscale phenomena (a term used here to summarily describe phenomena manifesting themselves in the spatial range from the order of a nanometer to a hundred microns), which affect the behavior of water on surfaces with respect to icing. With the resulting, unifying knowledge base, the aim is to identify pathways for the design and fabrication of a new class of intrinsically icephobic surfaces, based on their a-priori engineered composition and texture. Our aim is to identify anti-nucleation and anti-wetting phenomena, leading to surfaces having long ice nucleation time scales, low water contact and retention, and low ice adhesion. The effects of surface texture curvature on ice nucleation, local liquid confinement on freezing point depression, and mesoscale texture features on interfacial thermofluidics, have intertwined and sometimes counteracting impacts on surface icing behavior, which we aim at unraveling, to determine pathways to high performance surfaces. Connected to all this is the employment of advanced surface texture fabrication and methods to perform the necessary experiments, lending consideration to the development of such surfaces for future applications. Beyond icephobicity, this research has clear implications to the characterization of mesoscale phase change phenomena, for multiphase heat and mass transfer processes and devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.