Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FLow of Ancient Metals across Eurasia (FLAME): New frameworks for interpreting human interaction in Later Prehistory

Projektbeschreibung

Auf den Spuren menschlicher Interaktion durch bronzezeitliche Metallurgie

Aus der Fülle archäologischer Funde geht hervor, dass die Verwendung von Kupfer und Kupferlegierungen in der Bronzezeit in ganz Eurasien weit verbreitet war. Dies deutet auf einen häufigen Kontakt und Technologieaustausch zwischen verschiedenen Gesellschaften dieser Zeit hin. Bisher beruhte Forschung meist auf herkunftsbezogenen Zeitleisten. Doch in dem vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt FLAME wird eine völlig neue Zeitleiste der bronzezeitlichen Metallurgie erstellt, um die menschliche Interaktion während der Lebensdauer von Metallartefakten nachzuzeichnen. So soll eine Datenbank für ein geografisches Informationssystem eingerichtet werden, in der Verteilungs- und Standortmuster erkennbar sind. Anhand von Mustern der chemischen und isotopischen Zusammensetzung der Metallartefakte können Erzquellen bestimmt werden, selbst wenn das Metall erneut beschichtet, wiederverwertet oder wiederverwendet wurde.

Ziel

FLow of Ancient Metals across Eurasia (FLAME) is a new empirical and conceptual framework for understanding human interactions in Later Prehistory across all of Eurasia. Taking existing data on the chemical and isotopic composition of copper alloy objects and combining them with typological and chronological information within a GIS framework, FLAME aims to rewrite the history of human engagement with copper and its alloys across Eurasia, from Atlantic Iberia to the shores of the Pacific during approximately the 3rd to early 1st millennia BCE. It replaces the outdated concept of provenance with a completely new interpretative paradigm (‘form and flow’), which is built upon the expectation that copper may be recycled, re-alloyed and generally re-used, thus breaking the simple linear assumption of a direct chemical or isotopic link between the copper and the ore from which it came. In this new paradigm, small shifts in chemistry are interpreted not necessarily as changing ore sources but also as the natural consequence of high-temperature processing and mixing, thus putting the emphasis on human interaction with metal rather than on sourcing. We will address major questions at a range of scales, from assemblage to continental, to look at how metal flowed literally and metaphorically through the complex societies of Bronze Age Eurasia. Our reassessment of the metallurgy will also be underpinned by new GIS frameworks and the creation of regional Bayesian-modelled radiocarbon chronologies. Previous scientific assessments of early metal have too often isolated the chemical and isotopic evidence from both the immediate archaeological context and any sense of a real time and place. FLAME brings together a broad range of skills to examine for the first time the intertwined social, scientific, chronological and geographical aspects of Eurasian early metallurgy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 447 052,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 447 052,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0